Freiwillige stärken –
Zukunft gestalten

Ergebnisse unserer Freiwilligenbefragung 2025

In Kooperation mit der Universität Salzburg wurden zwischen März und April 2025 im Bundesland Salzburg 566 Personen befragt – Menschen, die bereits in Sozialorganisationen freiwillig tätig sind sowie jene, die sich bisher noch nicht engagieren. Im Mittelpunkt standen ihre Motive, ihre Erwartungen und Zufriedenheit. Die Ergebnisse ermöglichen wertvolle Einblicke, wie Freiwilligenarbeit noch wirksamer und zukunftsfähiger gestaltet werden kann.

Vielfältig engagiert

Jene, die an der Befragung in Salzburg teilgenommen haben, sind im Durchschnitt älter als in vergleichbaren bundesweiten Erhebungen. Besonders häufig unterstützen sie Senior*innen, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Migrationsgeschichte oder Beeinträchtigungen. Ihre Aufgaben sind vielfältig – von Betreuung und Besuchsdienst über Lernhilfe bis zur Mithilfe bei Veranstaltungen. Damit wird deutlich: Freiwillige sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar.

Motivation verstehen

Warum Menschen sich engagieren, ist unterschiedlich. Manche suchen einen Ausgleich zum Beruf oder möchten neue Erfahrungen sammeln, andere fühlen sich sozialer Verantwortung verpflichtet. Jüngere Freiwillige verbinden ihr Engagement oft mit persönlicher Entwicklung und Karrierechancen, Ältere möchten sich autonom fühlen und Kompetenzen weitergeben. Aufmerksam zuzuhören, Motive zu erkennen und im Gespräch zu bleiben ist entscheidend.

Resilienz als Schlüssel

Ein zentrales Ergebnis der Befragung betrifft Resilienz. Sie trägt dazu bei, dass Freiwillige Herausforderungen gelassen meistern, offen für Neues und langfristig engagiert bleiben. Während Jüngere oft Begleitung durch Supervision oder Mentoring benötigen, können Ältere ihre Erfahrung einbringen. Austauschformate und Weiterbildungen zu mentaler Gesundheit fördern für alle die Zufriedenheit in der Freiwilligenarbeit.

Freiwilligenkoordination unterstützt

Deutlich wurde in der Befragung auch: Freiwillige wünschen sich verlässliche Ansprechpersonen und klare Strukturen. Freiwilligenkooordinator*innen spielen hier eine zentrale Rolle – allerdings sind diese nur für 30 Prozent Realität. Diese Lücke zeigt, wie viel Potenzial vorhanden ist, um Freiwillige noch besser zu unterstützen.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Gutes Engagement lebt von einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre. Freiwillige möchten Teil eines Teams sein, gemeinsam Lösungen finden und auch bei Konflikten respektvoll miteinander umgehen. Dort, wo Mitgestaltung möglich ist und Entscheidungen auf Augenhöhe getroffen werden, wächst nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Verbundenheit mit der Organisation.

Anerkennung vielfältig gestalten

Dank und Wertschätzung sind das Herzstück jeder Anerkennung. Gleichzeitig zeigt sich, dass auch Weiterbildung oder gemeinsame Aktivitäten geschätzt werden. Männer legen mehr Wert auf Verantwortung, Frauen eher auf Feedback- und Reflexionsgespräche. Unterschiedliche Formen der Anerkennung – materiell wie immateriell – stärken die Motivation langfristig.

Kommunikation als Türöffner

Viele Freiwillige suchen aktiv nach einer passenden Aufgabe. Umso wichtiger sind deshalb ein ansprechender Webauftritt, eine schnelle Reaktion auf den Erstkontakt und eine persönliche Ansprache. Wer die individuellen Motive berücksichtigt und digitale mit persönlichen Begegnungen verbindet, schafft gute Voraussetzungen, um Menschen für ein Engagement zu gewinnen – und sie langfristig zu binden.

Volunteer Journey

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langjährigen Mitarbeit: Freiwillige brauchen Orientierung, Klarheit, Motivation und die Möglichkeit, ihre Erfahrungen einzubringen. Eine sorgfältige Begleitung entlang dieser „Volunteer Journey“ schafft Vertrauen und Verbindlichkeit. So entsteht ein Miteinander, das nicht nur die Freiwilligen stärkt, sondern auch die Organisationen und Gesellschaft als Ganzes.

Weitere Infos

Alle Ergebnisse im Detail

Laden Sie unser Booklet herunter – und nutzen Sie die Erkenntnisse der Befragung sowie unsere hilfreichen Impulse für Ihre Freiwilligenkoordination!

Checkliste für die Freiwilligenkoordination

Entwickeln Sie mit unserer Checkliste Ihre Freiwilligenarbeit systematisch weiter – übersichtlich, konkret und direkt anwendbar! In unserem Infopool finden Sie viele nützliche Service-Angebote für Ihre Arbeit mit Freiwilligen.

Für alle, die tiefer einsteigen möchten

Der ausführliche Bericht der Universität Salzburg (Fachbereich Psychologie) bietet sämtliche Detailergebnisse mit wissenschaftlichem Anspruch.

Booklet zur Freiwilligenbefragung 2025 bequem per Post erhalten

Zum Durchblättern, Nachlesen und Weiterdenken – wir senden Ihnen gerne die Printausgabe unseres Booklets zur Freiwilligenbefragung 2025 im handlichen DIN-A5-Format per Post. So haben Sie unsere praxisnahen Impulse für Ihre Arbeit mit Freiwilligen stets griffbereit.

In Kooperation mit:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Lesen Sie unsere Neuigkeiten!

FWZ Filter Type
Suche