Infopool für Organisationen

Das Freiwilligenzentrum
als erster Ansprechpartner

Damit Freiwilligenarbeit erfolgreich ist, braucht es professionelle und qualitätsvolle Rahmenbedingungen. Menschen, die sich freiwillig engagieren, aber auch Organisationen, in deren Namen Ehrenamtliche tätig sind, müssen sich auf eindeutig definierte Standards verlassen können. Werden diese eingehalten, zahlt es sich aus – für Freiwillige und für Organisationen.

Formelle Freiwilligenarbeit kennzeichnet sich durch folgende Standards:

  • Die freiwillige Tätigkeit erfolgt unentgeltlich und ist kein Ersatz für hauptamtliche Tätigkeiten. Freiwillige sollen dabei unterstützen, zusätzliche Projekte und Angebote zu schaffen.
  • Es gibt klare Zuständigkeiten in der Organisation und mindestens eine Ansprechperson (Freiwilligenkoordinator*in) für freiwillige Mitarbeiter*innen.
  • Mit dem oder der Freiwilligen wird eine Tätigkeitsbeschreibung erstellt.
  • Die Freiwilligen werden ausreichend eingeschult und begleitet.
  • Bei Bedarf wird dem oder der Freiwilligen ein Tätigkeitsnachweis ausgestellt.

Sparring-Partner und Service-Stelle für soziale Einrichtungen

Wenn Sie in Ihrer sozialen Institution Tätigkeiten für Freiwillige anbieten, können wir Sie durch unser Know-how dabei unterstützen: Als Servicestelle für Freiwilligenarbeit helfen wir Ihnen bei der Freiwilligengewinnung und -begleitung sowie dabei, die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir bieten Personen, die mit der Koordination von Freiwilligen betraut sind, ein fachgerechtes Aus- und Weiterbildungsprogramm, schaffen Möglichkeiten zur Vernetzung und machen die Vielfalt und Wichtigkeit von Freiwilligenarbeit im Sozialbereich sichtbar.

Durch die Freiwilligenbörse
engagierte Menschen finden

Hilfreiche Formulare und Informationen
zu Versicherung, Strafregisterauszug

Freiwillige sind in Salzburg in jedem Fall versichert. Organisationen und Vereine sind grundsätzlich dazu verpflichtet, für den Schutz ihrer freiwillig Mithelfenden zu sorgen. Darüber hinaus sind seit 2022 auch Personen, die sich in Initiativen und losen Selbsthilfegruppen sowie Einzelpersonen, die sich außerhalb von großen Organisationen ehrenamtlich, freiwillig und unentgeltlich engagieren über das Land Salzburg haftpflicht-, unfall- und rechtschutzversichert. Voraussetzung ist, dass die versicherte Person ihren Wohnsitz in Salzburg oder einem angrenzenden österreichischen Bundesland hat. Die genauen Versicherungsbedingungen entnehmen Sie bitte der Information vom Land Salzburg.

Informationen und Services des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Sie wollen sich
freiwillig engagieren?

503 freie Stellen in der Umgebung!

Interessante und nützliche Vorträge, Kurse und Lehrgänge

Lesen Sie unsere Neuigkeiten!