ab 06.03.26, 09:00

Lehrgang für Freiwilligenkoordination – Für mehr Qualität und Freude in der Freiwilligenarbeit

Formelle Freiwilligenarbeit ist eine äußerst wertvolle Ressource und aus vielen Organisationen nicht mehr wegzudenken. Um die passenden Freiwilligen zu gewinnen und sie erfolgreich in eine Organisationsstruktur einzubinden, ist eine gute Planung und ein professionelles Vorgehen erforderlich. Unser Bildungsangebot bereitet Sie darauf vor, die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe der Freiwilligenkoordination in einer Organisation zu übernehmen. An sieben Tage vermittelt der Lehrgang neben Grundlagen und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement ein breites Fachwissen und erforderliche Kompetenzen für die Gewinnung, Koordinierung und Begleitung von Freiwilligen.

Die praxisbezogenen Inhalte werden durch ein ausgezeichnetes Trainer*innen-Team in einer interaktive Lehr- und Lernatmosphäre vermittelt. Einblick in die Praxis gewinnen die Teilnehmer*innen durch den Besuch eines Freiwilligenprojekts ihrer Wahl.

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit der Koordinierung von Freiwilligen im Sozialbereich, im Gesundheitswesen, im Kultur-, Bildungs- und Sportbereich oder bei Einsatzorganisationen der Katastrophenhilfe sowie der Rettungsdienste betraut sind.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Lehrgang begrüßen zu dürfen!

 

6. März 2026 | 9:00 bis 12:30
Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft – vielseitig, notwendig, im Wandel

  • Zahlen, Fakten, Begriffe & Infrastruktur
  • Strategien zur Förderung des Engagements
  • Aktuelle Trends & Zukunftsperspektiven


Mag. Martin Oberbauer
, Leitung Freiwilligenmanagement, Wiener Hilfswerk

6. März 2026 | 13:30 bis 17:00
Recht easy – das rechtliche Einmaleins in der Freiwilligenarbeit

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Finanzielle und steuerliche Aspekte
  • Haftung und Versicherungsschutz
  • Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht


Dr. Bernhard Prommegger
, Rechtswissenschafter, ehemaliger Richter, Senatspräsident am Oberlandesgericht Linz

 

17. April 2026 | 9:00 bis 17:00
Vom On- bis zum Offboarding – Freiwillige kompetent begleiten

  • Auswahl, Einstieg und Rollenklärung von Freiwilligen
  • Aufgabenprofile und motivierende Einsatzgestaltung
  • Begleitung, Partizipation und persönliche Entwicklung
  • Anerkennungskultur und gut begleitete Ausstiege


Dr. Sibylle Auer
, Fachbereichsleiterin Freiwilliges Engagement bei der Caritas Tirol

 

8. Mai 2026 | 9:00 bis 10:30  
Das volle Potential – Individuelle Kompetenzen von Freiwilligen erkennen und weiterentwickeln

  • Kompetenzen und Tätigkeiten von Freiwilligen sichtbar machen
  • Nachweise und Tools nutzen (z. B. Freiwilligenpass, Ehrenamtskarte, Kompetenzbilanz)
  • Potenziale erkennen und gezielt fördern


Alexander Glas
, MSc, Soziale Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk

Barbara Müller, Juristin, Freiwilligenagentur, Landratsamt Berchtesgadener Land

8. Mai 2026 | 11:00 – 12:30
Freiwillige stärken – Zukunft gestalten
Erkenntnisse und Empfehlungen aus einer aktuellen Befragung vom Freiwilligenzentrum Salzburg

  • Konkrete Ergebnisse zu Motivation, Herausforderungen, Zufriedenheit und Wünschen freiwillig Engagierter
  • Praktische Handlungsempfehlungen für die Freiwilligenkoordination

 

Franziska Kinskofer, MSc, Doktorandin am Fachbereich Psychologie an der Universität Salzburg

8. Mai 2026 | Wahlmodul 13:30 – 17:00
Workshop zur Befragung von Freiwilligen: Impulse für die Praxis

Reflexion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen:

  • Welche Erkenntnisse sind für meine Organisation relevant?
  • Was kann ich wie umsetzen – ganz konkret für meinen Arbeitsbereich?


Mag. Dr. Birgit Rauscher-König
, Unternehmensberaterin und Kommunikationsberaterin, Dipl. Psychosoziale Beraterin

8. Mai 2026 | Wahlmodul 13:30 – 17:00
Fundraising und Sponsoring in der Praxis

  • Fundraising, Sponsoring und alternative Finanzierungen verstehen und unterscheiden
  • Förderungen, öffentliche Mittel und Kooperationspotenziale nutzen
  • Eigene Strategien und Maßnahmenpläne entwickeln


Martin Hollinetz
, Sozial- und Berufspädagoge, Regionalentwickler, Gründer des Otelo-Netzwerks und Fellow im weltweiten Social-Entrepreneurship-Netzwerk Ashoka

 

19. Juni 2026 | 9:00 bis 12:30
Freiwilligenarbeit sichtbar machen – Strategien für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit

  • glaubwürdige, authentische Öffentlichkeitsarbeit
  • ziel- und zielgruppenorientierte Kommunikation zur Gewinnung und Bindung von Freiwilligen
  • eindeutige Positionierung und Hauptbotschaften
  • strategische Planung von Maßnahmen
  • kontinuierliche Evaluierung und Optimierung


Mag. Dr. Birgit Rauscher-König
, Unternehmensberaterin und Kommunikationsberaterin, Dipl. Psychosoziale Beraterin

19. Juni 2026 | Wahlmodul 13:30 bis 17:00
Freiwilliges Engagement fotografisch in Szene setzen

  • Grundlagen der Fotografie für ausdrucksstarke Bilder
  • Do’s & Don’ts beim Fotografieren im sozialen Kontext
  • Praktische Tipps für das Fotografieren mit dem Smartphone


Doris Wild
, Erfahrene Fotografin mit Schwerpunkt Event- und Pressefotografie

19. Juni 2026 | Wahlmodul 13:30 bis 17:00
KI-Werkzeuge meisten – Effiziente Freiwilligenkoordination durch Nutzung von KI und präzisem Prompting

  • KI als Unterstützung für kreative und authentische Texte in der Freiwilligenarbeit
  • Effizientes Arbeiten durch gezielte Steuerung von KI-Anwendungen
  • Hands-on: praxisorientierte Übungen zu Prompt Engineering
  • Ethische Überlegungen

 

Christine Daller, BA, Freiwilligenkoordinatorin im Diakoniewerk, Beraterin im Freiwilligenzentrum Salzburg und Vortragende für Künstliche Intelligenz im Sozialbereich

 

18. September 2026 | 9:00 bis 12:30
Souverän in Konfliktsituationen

  • Kommunikation als Unterstützung in heiklen Situationen
  • Konflikte und Krisen frühzeitig erkennen und bewältigen
  • Praktische Strategien zur Konfliktlösung anwenden


Maga (FH) Barbara Wick
, Sozialarbeiterin, Mediatorin & Deeskalationstrainerin,

Leitung Gewaltprävention & Konfliktintervention Friedensbüro Salzburg

18. September 2026 | 13:30 – 17:00
In gutem Austausch – So gelingt die Kommunikation mit Freiwilligen

  • Gespräche professionell gestalten: Feedback, Entwicklungs- und Reflexionsgespräche
  • Motivation stärken durch Teamarbeit, Partizipation und Kooperation
  • Praktische Übungen und Werkzeuge für mehr Sicherheit in der Koordination


Nedžad Moćević, M.A.
, Researcher FH Salzburg, Trainer und Berater für Interkulturalität & Diversität

 

16. Oktober 2026 | 9:00 bis 17:00
Von der Idee zur Umsetzung – Projetplanung Schritt für Schritt

  • Ideenfindung: Kreative Methoden zur Entwicklung von Projektideen
  • Projektstrukturierung: Detaillierter Plan mit Meilensteinen
  • Budget & Ressourcenmanagement
  • Controlling: Überwachung und Anpassung des Projekts


Franziska Kinskofer, MSc
, Doktorandin am Fachbereich Psychologie an der Universität Salzburg

 

20. November 2026 | 9:00 bis 10:00
Ehrenamt im Fokus – die Servicestelle Ehrenamt vom Land Salzburg stellt sich vor

  • Beratung und Unterstützung: Hilfe bei rechtlichen, organisatorischen und versicherungsrelevanten Fragen
  • Vernetzung: Förderung der Zusammenarbeit


Mag. Alexandra Lindner
,  Leiterin der Servicestelle Ehrenamt Land Salzburg

20. November | 10:30 bis 12:30 und 13:30 – 15:30
Gemeinsam Ziele erreichen – auf Augenhöhe

  • Das soziokratische Modell bietet einen Rahmen, Freiwilligen-Teams bei der Zielerreichung zu strukturieren
  • Rollen und Zuständigkeiten
  • Entscheidungen werden unter Einbeziehung aller Teammitglieder getroffen


Guido Güntert
, Geschäftsführer Lebenshilfe Salzburg und Soziokratie-Botschafter

20. November | 16:00 – 17:00 Gemeinsamer Abschluss & Zertifikatsverleihung

 

März – November 2026

Exkursion in die Freiwilligenarbeit

Die Lehrgangs-Teilnehmer:innen besuchen ein Freiwilligenprojekt ihrer Wahl und reflektieren schriftlich, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer eigenen Praxis umsetzen können.

 

Hier können Sie den Lehrgangs-Flyer herunterladen!

 

Zielgruppe:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen und freiwillig Engagierte, die mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen in ihrer Organisation betraut sind.

Voraussetzungen für den Abschluss des Lehrgangs Freiwilligenkoordination:

– Teilnahme an mindestens sechs der sieben Lehrgangs-Tage vor Ort
– Individuelle Exkursion & Reflexion

Lehrgangskosten:

–  € 700,00 (inkl. MwSt.) für hauptamtliche Mitarbeiter*innen
– Kostenlos für freiwillig tätige Koordinator*innen

Die Lehrgangskosten beinhalten:

– Teilnahme an allen sieben Lehrgangs-Tagen
– Lehrgangsunterlagen
– Verpflegung und Erfrischung in den Pausen
– Lehrgangszertifikat

Alle Workshops sind einzeln für Nicht-Lehrgangsteilnehmer*innen buchbar.

Kosten für Nicht-Lehrgangsteilnehmer*innen:
Kosten für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Halbtag: € 50,00, Ganztag: € 100,00
Kostenlos für freiwillig tätige Freiwilligenkoordinator*innen

Anmeldefrist für den Lehrgang Freiwilligenkoordination:
bis 31. Jänner 2026

Anmeldefrist für einzelne Module:
Bis jeweils 14 Tage vor der Veranstaltung.
Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, gemeinsam mit der Anmeldung ein Motivationsschreiben (mindestens eine halbe A4-Seite) einzureichen.

Stornobedingungen:
Stornierungen werden vom Salzburger Bildungswerk grundsätzlich nur schriftliche entgegengenommen.
Die Teilnahme an dem Lehrgang oder dem Workshop kann bis zu 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden.
Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebetrage verrechnet.
Bei Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Veranstaltungsbetrag fällig.

Lehrgangsbegleitung:
Marlies Blaschko, M.A. – Vereinsleitung Freiwilligenzentrum Salzburg
Mag. Gerda Böck-Magos – Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk

Anmeldung & Information:
Marlies Blaschko, M.A.
Mobil: +43 (0) 676 430 9705
office@freiwilligenzentrum-salzburg.at

 

Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk statt

 

Unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Landes Salzburg.

 

Anmeldeformular

Nutzen Sie unsere weiteren
Angebote für Ihre Weiterbildung!

FWZ Filter Type
Suche