11.03.26, 14:00

Trauma erkennen und sicher begleiten – Orientierung und Klarheit im Umgang mit Betroffenen

Was ist ein Trauma – und wie erkenne ich es? Wie kann ich als freiwillige:r Helfer:in betroffene Menschen achtsam begleiten, ohne mich selbst zu überfordern?

Freiwillige begegnen im sozialen Engagement immer wieder Menschen in Krisensituationen. Manche dieser Menschen haben traumatische Erfahrungen gemacht – erkennbar ist das jedoch nicht immer auf den ersten Blick. In diesem Workshop erhalten Freiwillige eine praxisnahe Einführung ins Thema Trauma und lernen, wie sie betroffene Personen sicher und respektvoll unterstützen können, ohne therapeutisch tätig zu werden.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf folgende Themen:

  • Was genau versteht man unter einem Trauma – und wie zeigt es sich im Alltag?
  • Wie lässt sich eine traumatische Reaktion von einer „normalen“ Krise unterscheiden?
  • Was können wir als Freiwillige konkret tun – und was sollten wir lieber lassen?
  • Wo liegen die Grenzen freiwilliger Begleitung – und wann ist professionelle Hilfe gefragt?
  • Welche Methoden der Traumatherapie gibt es?
  • Welche kleinen Übungen können helfen, Stabilität zu fördern – bei anderen und bei uns selbst?

 

Neben theoretischen Impulsen bietet der Workshop Raum für Erfahrungsaustausch, praxisnahe Übungen und individuelle Fragen der Teilnehmenden. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Menschen zu gewinnen – und sich zugleich der eigenen Grenzen bewusst zu werden.

Diese Veranstaltung ist ein Modul aus dem Werkzeugkoffer für Freiwillige.


Zielgruppe:

Freiwillige, die Menschen in belastenden Lebenssituationen begleiten.

Preis:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referentin:
Mag. Christa Renoldner
Systemische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Supervisorin.

Dauer:
4 Stunden

 

Anmeldung & Information
Marlies Blaschko, M.A.
Mobil: +43 (0) 676 430 9705
office@freiwilligenzentrum-salzburg.at

 

Bildnachweis: Josef Blaschko

Unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Anmeldeformular

Nutzen Sie unsere weiteren
Angebote für Ihre Weiterbildung!

FWZ Filter Type
Suche