Wir alle kennen Momente, in denen wir uns angegriffen, missverstanden oder zurückgewiesen fühlen. Kränkungen sind seelische Verletzungen, die entstehen, wenn wir uns durch Worte, Gesten oder fehlende Anerkennung in unserem Wert oder unserer Würde herabgesetzt fühlen. Das kann bei der Freiwilligenarbeit zum Beispiel passieren, wenn jemand unser Hilfsangebot ablehnt und wir das als Zeichen deuten, unsere Arbeit sei nicht wertvoll oder wir selbst nicht gut genug.
Gerade im Sozialbereich kann es immer wieder vorkommen, dass der eigene Einsatz auf Widerstand, Kritik oder Zurückweisung stößt. Das kann zu Frustration und Selbstzweifeln führen, demotivierend wirken und unsere Freude am Helfen mindern.
In einem praxisorientierten, interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Widerstandskraft (Resilienz) gezielt stärken, belastenden Situationen souverän meistern und Ihre Motivation am freiwilligen Engagement bewahren.
Ziele:
- typische Auslöser von Kränkungen und Zurückweisungen kennenlernen und die dahinterliegenden Dynamiken besser verstehen
- Strategien entwickeln, um sich in belastenden Momenten beruhigen und Gefühle konstruktiv steuern zu können
- Selbstwirksamkeit stärken, indem persönliche Stärken bewusst eingesetzt und klare Grenzen gezogen werden
- konkrete Methoden kennenlernen, um die eigene Widerstandskraft aufzubauen
- Wege finden, um auch zukünftig in herausfordernden Situationen motiviert zu bleiben
Diese Veranstaltung ist ein Modul aus dem Werkzeugkoffer für Freiwillige.
Zielgruppe:
Freiwillige, die nachvollziehen möchten, was belastende Situationen auslöst – und daraus hilfreiche Impulse für sich gewinnen möchten.
Preis:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referentin:
Dr. Birgit Rauscher-König
Dipl. Psychosoziale Beraterin, Unternehmensberaterin, Supervisorin
Dauer:
4 Stunden
Anmeldung & Information
Marlies Blaschko, M.A.
Mobil: +43 (0) 676 430 9705
office@freiwilligenzentrum-salzburg.at
Bildnachweis: Josef Blaschko
Unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.